Kostenloses eBook und Hörbuch bis zum 20.03.2011!

Hier kann man sich ein kostenloses eBook und das entsprechende Hörbuch bis zum 20.03.2011 herunterladen:
http://www.buecher-als-download.de/

Man muss eine E-Mail-Adresse angeben, um den Link zu bekommen.
Zur Auswahl stehen:
1.) Stephan Brüggenthies:‘Der geheimnislose Junge’
2.) Jürgen von der Lippe:‘Verkehrte Welt’
3.) Philipp Vandenberg:‘Die achte Sünde’

Werd’s gleich versuchen. Hört sich gut an. Danke!

Vera, danke für den Link! Ich werde gern ein neues Buch auf Deutsch lesen. Leider kenne ich niemanden von diesen Schriftstellern, vielleicht könnten Sie mir also etwas von diesen Büchern vorschlagen?

PS. Soll man “auf Deutsch lesen” oder “in Deutsch lesen” sagen? In meinem Wörterbuch steht es “etw. auf Deutsch sagen”, aber “Der Brief ist in Deutsch geschrieben”.

Ich würde immer ‘auf’ sagen, selbst im Falle eines Briefes. (Bin mir bewusst, dass heutzutage oft ‘in’ ‘in’ ist.)

Mal ein kleiner Tipp: Ich habe ein Buch heruntergeladen, Vanessa hat eines heruntergeladen und meine Mutter hat auch eines heruntergeladen …

Jürgen von der Lippe mag ich sehr. Er ist sozusagen einer der Väter der heutigen Comedians. Das Buch ist bestimmt lustig, aber es ist auch mit Abstand das kürzeste Buch. Hier die Beschreibung von der Webseite: “Irrwitzige Storys ohne Netz, aber mit reichlich doppeltem Boden.
»Ich hatte gerade mein Kärtchen in den Kontoauszugsdrucker gesteckt, als ein maskierter Mann die Bank überfiel.« Das klingt spannend, da will man doch gleich wissen, wie’s weitergeht. Aber auf eins kann man sich bei den 52 abgefahrenen Geschichten verlassen: Sie verlaufen immer anders als man denkt, sie nehmen jeweils die garantiert ungeheuerlichste Wendung. Das Duo von der Lippe/Cleves entfesselt in diesen geradezu klassischen Short Storys einen irren Witz, den man sonst von den Coen-Brüdern oder Monty Python kennt.”

Von Philipp Vandenberg habe ich schon Bücher gelesen. Er schreibt Thriller. Vielleicht nicht ganz so spannend wie Dan Brown :slight_smile: , aber durchaus auch lesenswert. Hier die Beschreibung von der Webseite: “Eine Burg am Rhein, deren Tore sich nur auf den Code “Apokalypse 20-7” öffnen. Ein geheimnisvolles Stück Stoff, von unschätzbarem Wert für eine geheime Bruderschaft. Ein grausamer Mord in Rom – der Antiquar Lukas Malberg gerät von einem Tag auf den anderen in ein gefährliches Abenteuer, bei dem nicht nur sein eigenes Leben auf dem Spiel steht.”

Stephan Brüggenthies kenne ich leider nicht. Hier die Beschreibung von der Webseite: “Packend, düster und voller dramatischer Wendungen — der erste Fall für den Kölner Kommissar Zbigniew Meier.
Ein Essen mit den Eltern seiner jugendlichen Freundin? Zbigniew, sprich Dz-big-niäff, Meier, Hauptkommissar im KK51 der Kölner City-Polizei Stolkgasse, hat ziemlich schlechte Laune, bevor er von seinem türkischen Kollegen Zeynel in einen vermeintlichen Routinefall hineingezogen wird: Ein Junge wird von seinen Eltern vermisst. Je mehr Meier über das vermögende Elternhaus und den wohlbehüteten Schüler eines Kölner Elitegymnasiums in Erfahrung bringt, desto sicherer ist er, dass der 15-jährige Timo einfach abgehauen ist.”

Ist schon interessant (oder vielmehr logisch), dass sich Deutsch lernende über Feinheiten Gedanken machen, über die sich wahrscheinlich kein Muttersprachler einen Gedanken verschwenden würde. Mache ich mir aber auch in anderen Sprachen. Da hier quasi die Kurzform für “die Deutsche Sprache (ich schreibe einen Brief in deutscher Sprache) steht” kommt es mir sinnvoller vor “in” statt “auf” zu sagen. Ich bin mir aber weder sicher, noch bestehe ich darauf :wink:
“In” ist aber auf jeden Fall gebräuchlicher (zumindest in meiner Gegend).

Sorry für die sprachlichen Fehler, ich wurde abgelenkt. Das lehrt mich, dass alles nochmals durchgelesen werden sollte, bevor es abgeschickt wird. Hier jetzt der neu formulierte Gedanke: … dass sich Deutsch Lernende über sprachliche Feinheiten Gedanken machen, über die sich Muttersprachler wahrscheinlich keine Gedanken machen würden.

Ich hoffe, der zweite Anlauf ist verständlicher.

Nach Duden geht in Deutsch und auf Deutsch.
auf Deutsch ist stilistisch die gehobenere Variante und sollte deshalb den Vorzug erhalten.

Es lebe Norddeutschland! Manchmal schreibe ich einen Brief auf Deutsch in deutscher Schrift, aber das ist dann eine andere Geschichte…

@Vera
Danke für Ihren kleinen Tipp. Jetzt können auch meine Mutter und meine Schwester auf Deutsch lesen, obwohl ich das nie bemerkt habe! Ich denke, dass ich mit dem Thriller beginnen werde, vielleicht liest es sich auch leichter.

@SanneT, blackydierennmaus, hape

Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie mit mir Ihre Bemerkungen geteilt haben! Ich benutze auch Duden-Wörterbuch (Deutsches Universalwörterbuch), weil es dort präzise Definitionen und viele Beispielsätze gibt, aber leider gibt es dort keine Tipps für Studierende… Also ich freue mich sehr, dass ich hier eine Gelegenheit habe, Muttersprachler um Hilfe zu bitten! Noch einmal - danke!

Das ist wieder mal ganz typisch! Erst fange ich an, eine furchtbar komplizierte Sprache wie Tschechisch zu lernen, und dann - nach weniger als 24 Stunden - bekomme ich einen tollen Link zu einer Website, wo man deutsche Hörbücher und E-Bücher kostenlos runterladen kann! :-0

Meine Güte! Wollt ihr, dass mein armes kleines Gehirn durchbrennt!? :wink:

Danke, Vera! Ich will “Die achte Sünde” sofort runterladen.

Danke Vielmals, Vera!

Freut mich, dass Euch der Tipp gefällt. Denkt daran, auch Eure Väter, Mütter, Kinder, Geschwister, Freunde usw. können je ein Buch herunterladen … Sie müssen nur eine E-Mail-Adresse haben :slight_smile:

Leider stimmen (wie fast immer) Hörbuch und Ebook nicht 1:1 überein. Das Hörbuch ist gekürzt. Also für Deutsche und Fortgeschrittene ist das OK, aber für Deutsch-Lernende, die das Hörbuch UND das ebook parallel nutzen wollen, etwas schwierig handzuhaben.

Ja, Hörbuch und eBook stimmen selten 1:1 überein. Aber es ist trotzdem ein tolles Angebot. Wann erhält man schon mal aktuelle (!) Hörbücher und eBooks von bekannten Autoren umsonst. Also haltet Euch ran. Das Angebot ist leider nur bis zum 20. März verfügbar. Dieses Angebot ist eine Aktion im Rahmen der Leipziger Buchmesse.

“Wann erhält man schon mal aktuelle (!) Hörbücher und eBooks von bekannten Autoren umsonst.”

Hmm…es gibt eigentlich jede Menge von Pirate-Websites, wo man alles Mögliches (darunter auch E-Bücher und Hörbucher) umsonst runterladen kann!

Aber keiner von uns hat so was jemals getan…selbstverständlich…

Hm, ICH habe es noch nie getan. Für andere kann ich nicht sprechen. Aber gut, wenn Du willst dann eben: Wann kann man auf LEGALEM Weg schon mal aktuelle eBooks und Hörbücher herunterladen.

Ich habe irgendwo gelesen: es soll in Schweden eine Faktion im Parlament geben, die gegen internationalen Copyright-Gesetze kämpft - eine sogenannte Pirate-Partei. Die seien dafür, dass man alles im Internet ganz legal und ohne Kosten runterladen kann.

Angeblich sollen die Urheber keinen einzigen Cent verlieren wegen Pirate-Downloads, sondern unter Umständen noch viel mehr Geld letztendlich verdienen, weil sie dadurch eine unglaubliche Menge von freier Publicity bekommen.

Keine Ahnung, ob das auch stimmt?

Ich habe mich übrigens getäuscht: die “Swedish Pirate Party” hat keine Faktion im schwedischen Parlament, wohl aber zwei Mitglieder im Europaparlament.