Wow!
Also Sanne, du hast gesagt das dir geht es nur um den Plural mit dem bestimmten Artikel. Also vielleicht bin ich verwirrt! 
Als ich auf Englisch gesucht im Internet hat, habe ich auch gefunden:
Flecke (Deutsch) = fleck (Englisch), Nomen
flecken (Deutsch) = fleck (Englisch), Verb
Also Fleck auf Deutsch bedeutet “fleck” auf Englisch
Fleck (DE), noun —> a spot, a fleck or a speckle; a little bit of a thing (EN)
flecken (DE) verb —> to fleck, to flecker, to spot, to streak or to speckle (EN)
Origin:
Noun: C16: probably from Old Norse flekkr stain, spot; related to Old High German flec spot, plot of land]
Verb: 1350–1400; Middle English flekked spotted; akin to Old Norse flekkr spot, streak, Old High German flec ( German Fleck ), Middle Low German, Middle Dutch vlecken to soil
Und hier, http://www.wordreference.com/deen/flecken:
flecken v/i
-
(Flecke machen) stain, make stains
-
(fleckenempfindlich sein) stain easily
Flecken m; -s, -
-
→ Fleck 1, 2, 4, 5
-
(Dorf) village; kleiner: hamlet
Fleck m; -(e)s, -e
-
von Schmutz: stain, mark; (Klecks) blob; Tinte: blot; kleiner: spot;
das macht Flecke it stains (oder leaves stains)
-
auf Haut, Fell: spot, patch; (Verletzung, Geburtsmal) mark;
blauer Fleck bruise
-
(Stelle) spot, place; (Stück Land) patch;
blinder/gelber Fleck med,
im Auge: blind/yellow spot;
am falschen Fleck in the wrong place;
am falschen Fleck sparen fig make false economies;
er hat das Herz auf dem rechten Fleck fig his heart’s in the right place;
ein schöner Fleck a nice (little) spot;
weißer Fleck auf der Landkarte empty patch on the map, uncharted area;
sich nicht vom Fleck rühren not budge;
rühr dich nicht vom Fleck! don’t (you) move;
ich krieg den Schrank nicht vom Fleck I can’t shift (US budge) this cupboard;
ich komm nicht vom Fleck I can’t move;
(komme nicht herum) I can’t get about; fig (komme nicht vorwärts) I’m not getting anywhere, I’m getting nowhere;
vom Fleck weg (sofort) there and then, on the spot
-
fig (Schandfleck) blemish, blot;
einen Fleck auf der weißen Weste haben have blotted one’s copybook,
US etwa have put another nail in one’s coffin
-
dial (Flicken) patch
Und dann habe ich auch gefunden:
Fleck ( pl Flecke oder Flecken )
der
- [Klecks] tache f
blauer Fleck bleu m
- [Ort] coin m
vom Fleck weg
Adverb
sur-le-champ, aussitôt
Also, Fleck —> Flecke oder Flecken
Ich weiß, es gibt auch andere Beispiele, aber mit einer Änderung der Bedeutung:
zB.
Wort —> Worte, Wörter
Blocks —> Blocks, Blöcke
Band —> Bande, Bänder
Bund —> Bunde, Bünde
Druck —> Drucke, Drücke
Mutter —> Muttern, Mütter
Ort—> Orte, Örter
Wasser —> Wasser, Wässer
Ist dies [also, Fleck —> Flecke, Flecken] das einzige Beispiel für ein deutsches Wort mit zwei Pluralformen, die das gleiche bedeuten haben?