Steve hat in seinem Blog einen Post über Korrekturen von Lernenden geschrieben und dass diese einen begrenzten Effekt haben.
Hier ist der Beitrag: http://thelinguist.blogs.com/how_to_learn_english_and/2010/01/when-to-correct-a-language-learner.html
Da stimme ich überein. Mehr als eine Korrektur ist dafür erforderlich. Langfristig zeigt sich aber sich ein Effekt.
Die Frage, die mich interessiert ist, ob Korrekturen sofort oder erst nach dem Gespräch erfolgen sollten. Steve plädiert für Korrekturen nach dem Gespräch.
Ich habe als Antwort geschrieben, dass ich glaube, dass es vom Lernenden abhängt. Und vielleicht auch vom Niveau des Lernenden. Ich stimme zu, dass Anfänger oder Mittelstufe-1-Lerner dadurch verwirrt werden können. Ich selber bin etwas zwischen Mittelstufe und Fortgeschrittenen (nach meinem Eindruck). Ich mag es sofort in der Chatbox von Skype korrigiert zu werden. Ich habe im letzten Jahr bemerkt, dass das für mich sehr effektiv ist. Ich habe die falsche Phrase oder das Wort noch im Kopf. Wenn ich den Gesprächsbericht später erhalte, selbst wenn es nur 10 Minuten nach dem Gespräch ist, habe ich nicht mehr dasselbe Bewusstsein dafür. Unglücklicherweise gibt es sogar einige Tutoren, die den Bericht erst 2 oder 3 Tage nach dem Gespräch senden. Oft habe ich dann keine Ahnung mehr davon, was ich genau gesagt habe und wie ich die falsche Phrase gebildet habe oder welches Wort ich falsch verwendet habe.
Menschen unterscheiden sich. Ich persönlich würde die Entscheidung in der Hand des Lernenden lassen, ob er Korrekturen gleich oder später möchte.
Was denkt Ihr?
Grundsätzlich stimme ich auch der Meinung zu, erst nach dem Gespräch Korrekturen per Gesprächsbericht zu schicken. In der Praxis ergibt es sich aber oft, dass man dem Lernenden, der einen Ausdruck oder eine Struktur sucht weiterhilft. Ich denke, wenn es der Kommunikation dient, kann man gleich korrigieren. Wenn es nur eine falsche Satzstellung oder Verbform und ähnliches ist, kann man das im Gesprächsbericht erwähnen.
Ich kann mir vorstellen, dass dies vom Lernenden abhängt und meine auch, dass es der Lernende entscheiden soll, was für ihn das Richtige ist.
Sicher ist es bei einem Beginner nicht gut, da stimme ich absolut mit Vera überein. Es gäbe sicher auch zu viele Unterbrechungen.
Ich denke, dass ich in der Zwischenzeit so in der Mittelstufe angelangt bin, und mir hilft es sehr viel, wenn ich sofort eine Rückmeldung bekomme, z.B. wenn ich etwas ganz falsch ausspreche oder einen ganz falschen Ausdruck verwende. Ich kann dann gleich meine Aussprache korrigieren und der Tutor kann mir sagen, ob es so richtig ist.
Bei einem falschen Ausdruck könnte mangleich klären, warum der andere Ausdruck hier nicht passt usw.