New German Podcast "Der NABU-Podcast"

I’ve started another interesting Podcast-Series from the NABU, an organisation that is establishing nature conservation. The first part is about the lesser spotted eagle. Another Part is about amphibians and the toad migration.

Very interesting for all friends of the nature, I hope.

Other parts waiting for my transcription and coming soon.

Now there are four episodes available. Next episodes coming soon.

Neue Folge: Regenwetter ist Wanderwetter
Fünf Grad und Regen - das ist für Kröten, Frösche und Molche das ideale Wanderwetter. Kaum beginnt der Frühling, legen die kleinen Tiere große Strecken zurück, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Wanderungen von mehreren Kilometern sind dabei keine Seltenheit, wie der Amphibienschützer Jens Scharon berichtet. Schon früh morgens ist er unterwegs, um Kröten und Co bei ihrer Reise zu helfen. Wie das geht, erzählt er im Podcast.

Link zur Sammlung Der NABU-Podcast:

NABU 42, Regenwetter ist Wanderwetter

Neue Folge: Wo sind all die Bienen?
Bienen spielen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Seit Jahren aber stirbt weltweit ein Großteil der Bienenpopulationen. Über die Ursachen dafür kann man bis jetzt nur spekulieren - wahrscheinlich ist aber, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen den vom Menschen verursachten Umweltveränderungen und dem Verschwinden der wichtigen Nutztiere. Wie wichtig es ist, die Bienen zu schützen und was man selbst für die fleißigen Insekten tun kann, erläutert die NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow im Podcast.

Link zur Sammlung Der NABU-Podcast:

NABU 43, Wo sind all die Bienen?

Neue Folge: Berühmte Störche hautnah
Rolf Zietz hat eine berühmte Nachbarschaft. In dem Storchennest in seinem Garten brütete neun Jahre lang der Senderstorch Hobor. Jetzt leben die NABU-Webcamstörche Leylek und Bagdar dort. Rolf Zietz berichtet im Podcast, wie “sein” Storch zum Senderstorch wurde, warum er Hobor hieß und warum er über dessen Verlust nicht allzu traurig ist.

Link zur Sammlung Der NABU-Podcast:

NABU 44, Berühmte Störche hautnah

Für die Hector- und Maui-Delfine in Neuseeland ist es mehr als fünf vor zwölf. Das weiß niemand besser als die Artenschützerin Barbara Maas, die seit 10 Jahren bemüht ist, die letzten dieser kleinen Meeressäuger zu retten. Viele Tiere verenden in Fischernetzen und der Bestand verringert sich Jahr um Jahr dramatisch. Gott sei Dank gibt es auch einzelne Erfolge zu verbuchen. Doch nun droht eine weitere Katastrophe.

Link zur Sammlung Der NABU-Podcast:

NABU 45, Delfine in größter Not

Acht frei lebende Wolfsrudel gibt es in der Lausitz. Immer wieder kommt es dort auch zu Übergriffen dieser Wölfe auf Schafe. Eine effektive und einfache Methode, seine Schafherde vor Angriffen zu schützen, hat Frank Neumann gefunden: er hält Herdenschutzhunde - die “besten Kumpels” der Schafe.

NABU 46, Die Schafe, die kein Gras fressen

Plastik ist praktisch, vielseitig und bunt. Genau deswegen spielt der Kunststoff eine immer größere Rolle in unserem Leben. Einen Haken hat die Sache: Plastik ist schädlich. Für die Umwelt und unsere Gesundheit. Was ist die Konsequenz daraus? Ist Bio-Plastik eine Alternative? Genaueres weiss Benjamin Bongardt, NABU-Experte für Recycling und Müll.

NABU 47, Eine Welt aus Plastik

Viele Millionen Vögel nutzen das Wattenmeer als Brut- und Rastplatz. Für Vogelfreunde ist die Nordseeküste daher ein Paradies. Aber wie sieht das Leben aus der Vogelperspektive aus? Der NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff berichtet von der dramatischen Situation der Seevögel. Er erklärt, warum die Schwärme immer kleiner werden und was jeder Einzelne dagegen tun kann. Denn Meeresschutz fängt zu Hause an!

NABU 48, Seevögel in Not

Bei Begriffen wie Schlaumeier oder Schmusekatze würde einem sicher nicht gleich ein Vogel in den Sinn kommen. Schon gar nicht ein Rabenvogel. Doch passen diese Worte entgegen allen Vorurteilen vortrefflich zur Dohle, die der NABU und sein bayrischer Partner LBV zum Vogel des Jahres 2012 gekürt haben. Der gesellige Vogel ist intelligent und ein treuer Partner. Hören Sie selbst mehr über die faszinierenden Eigenschaften des Vogels, der oft erst auf den zweiten Blick richtig wertgeschätzt wird.

NABU 49, Der Vogel des Jahres 2012