Vera schrieb neulich irgendwo über die Bastian-Sick-Reihe “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”. Auch ich bin schon lange ein Fan und habe mir gestern auf dem Flughafen Folge 5 gekauft.
Auf S.197 beantwortet B.S. die Frage “Ist in Deutsch genauso gut wie auf Deutsch?” und kommt zu dem Schluss, dass “auf” in vielen Fällen doch wohl immer noch die bessere Wahl sei.
Zum Beispiel ist “in” in, wenn “in” die Abkürzung für “in deutscher Sprache” sein soll, wie :Machen Sie Fortschritte in Deutsch, kaufen Sie mein Buch! Haben Sie dieses Buch auch in Deutsch-Englisch-Italienisch"? oder wenn noch etwas zwischen “in” und der jeweiligen Sprache steht, wie “in fließendem Französisch”.
Ansonsten ist’s gebräuchlich “auf” zu verwenden:
Ich schreibe hier auf Deutsch, im englischen Forum natürlich auf Englisch.
Mein Mann und ich sprechen auf Schwedisch miteinander.
Sag’s doch bitte mal auf Japanisch!
Er singt immer nur auf Deutsch.
Gestern habe ich auf Spanisch geträumt.
Auf Russisch verstehe ich sie nicht.
Ich denke meistens auf Englisch.
Ich habe auch jede Menge Bücher aus der Sick Reihe. Die sind wirklich empfehlenswert, wenn man schon etwas Ahnung hat und sein Deutsch noch vertiefen will!
Finde gut, dass du die hier erwähnst und auch das Thema ist interessant, die Frage stellen sich bestimmt viele Leute, die versuchen Deutsch zu lernen.
Ich finde bei Sick sieht man immer toll, was man alles nicht beherrscht, obwohl man Muttersprachler ist Ich staune und lerne immer wieder was daraus
Man kann sprechen, berstehen, denken “auf Deutsch”, das klingt man gut und das ist traditionell.
Aber:
Es gibt viele Synonyme im Deutschen - hier klingt man besser “im Deutschen” (drinnen) und auch mit der Endung, weil “Deutsch” aus einem Adjektiv geformt ist.
Oder meint ihr anders?
Ich liebe diese Bücher auch und kürzlich hat mir meine 12-jährige Tochter gestanden, dass sie auch ab und zu in den Büchern liest, wenn ich sie herumliegen lasse.
Heute habe ich übrigens bei Facebook die Nachricht gelesen, dass Bastian Sick auch einen Newsletter hat und ich habe ihn gleich mal abonniert: http://www.bastiansick.de/newsletter
Newsletter finde ich auch praktischer. Deshalb habe ich auch lieber den Link gepostet als auf seine Facebook-Seite zu verweisen. Bei Facebook übersieht man doch mal leicht was. Ich habe extra eine eigene E-Mail-Adresse für Newsletter.
Ich wollte mich gerade by @polyglot2 für Dr Bopp bedanken (Peter Schmachthagen vom Hamburger Abendblatt ist auch immer sehr unterhaltsam in seiner Kolumne) und nun ist sie/er weg… Wie schade! Warum?