Es sollten mehr Gespräche von Muttersprachlern angeboten werden

Moment, ich habe da etwas nicht ganz verstanden:
Wenn ich freimitglied bin, kann ich soviele Lektionen benützen, wie ich möchte?
Was ist dann auf 5 beschränkt?

Ich bin gern Tutor, habe leider nur Zeit für zwei, drei Gespräche pro Woche, die ich meistens meinen japanischen Studenten anbiete. Es macht mir einen Riesenspaß, Beiträge zu schreiben, aber auch hier kommt die Zeit ins Spiel. Da ich momentan nicht mehr so aktiv lerne, gebe ich seit einigen Monaten ohne viel Aufhebens meine Punkte einfach an Leute ab, von denen ich annehme, dass sie sie im Moment mehr gebrauchen können. Es hält mich nicht davon ab, weitere Gespräche anzubieten, da ich sehr interessante Skypepartner habe. Ich finde es gut, dass Tutoren Punkte verdienen und verschenken können. Ich will hier nur betonen, dass es sehr positiv sein kann, auf LingQ aktiv zu werden.

Ich finde die Plattform von LingQ auch toll, da man darauf viele verschiedene Sprachen üben kann…

Das mit der Beschränkung auf 5 Lektionen habe ich immer noch nicht verstanden…
Was ist genau auf 5 beschränkt???

Die Privatlektionen, die man selbst importiert, sind auf 5 beschränkt.

Aber man kann Lektionen anhören, ohne sie zu importieren?

Ja Ora, alle Lektionen, die bereits in der Bibliothek vorhanden sind kannst Du ohne Begrenzung anhören und lesen. Nur wenn Du zum Beispiel einen Text aus dem Internet importieren willst (nur für dich = Privatlektion), um diesen zu studieren, dann kommt die Beschränkung zum tragen. Die Zahl der Lektionen aus der Bibliothek ist unbegrenzt.

Ja, importieren bedeutet etwas von außerhalb als Privatlektion nach LingQ hineinzubringen. Webseiten oder Artikel, die unter copyright stehen u.ä.

P:S: Hab vergessen, das Import Bookmarklet zu erwähnen. Man findet es in der Bibliothek, oben rechts.

Hallo Sanne, das Import Bookmarklet ist eine Funktion, die nur zahlende Mitglieder haben, soviel ich weiß. Aber es ist ja kein Problem Lektionen manuell hinzuzufügen.

Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Antworten. Aber jetzt bin ich noch verwirrter.
Wozu muss ich etwas aus dem Internet auf LingQ bringen, ich kann es doch auch gleich dort anschauen, wo es ist…???

Höchtens, wenn ich es anderen auch zugänglich machen will, aber dann hätte ich ja auch die Möglichkeit, einen Link einzustellen…

Hallo Ora, wenn ich einen Text lese mit vielen Wörtern, die ich noch nicht kenne, ist das wesentlich komfortabler auf LingQ. Ich importiere den Text und studiere ihn wie eine normale Lektion und lege aus dieser heraus auch gleich meine LingQs (= Vokabeln) an. Außerdem habe ich so Zugriff auf alle LingQs, die ich bisher angelegt habe. Bei LingQ sehe ich sofort, welche Wörter neu für mich sind (blau unterlegt), für welche Wörter ich LingQs angelegt habe, die ich aber noch nicht gelernt habe (Status 1-3, gelb unterlegt) und welche Wörter ich kenne (nicht unterlegt).

Alle Mitglieder und nicht nur zahlende Mitglieder haben das Import Bookmarklet, obwohl nicht zahlenden Mitglieder können nur 5 Lektionen importieren.

Ich importiere sehr oft, hauptsächlich weil Ich will die neue Wörter und Aussprechungen in diesem Artikel “LingQen” und lernen.

Danke Steve. Ich war mir nicht sicher bezüglich des Bookmarklets. Ich importiere auch sehr viel aus Artikeln oder Büchern, die ich scanne oder abschreibe. Letzteres ist übrigens auch eine gute Übung um sich in der Rechtschreibung zu verbessern, habe ich gemerkt und auch um sich Wörter gut einzuprägen.