Simulgan-Technik

Matthias Pöhm:

-Rhetorik Tipp: Die Simulgantechnik
-Der grosse Nutzen der Simulgan-Technik
-Simulgan und Fremdsprachen lernen

http://www.rhetorik-seminar.ch/simulgan-technik.html

Danke Anar, eine sehr interessante Seite, die über viele rhethorische Missstände Aufschluss gibt und Anregungen für das Fremdsprachenlernen noch dazu.

Danke Anar für den Link.
Ich wußte nicht, dass es diesen Namen für diese Methode gibt, aber genau das praktiziere ich selber schon seit langer Zeit beim Lernen von Englisch oder Französisch. Ich höre z.B. einen englischen Podcast und spreche simultan (bzw. nahezu simultan) mit.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein aktiver und mein passiver Wortschatz in Englisch überdurchschnittlich nahe beieinander liegen. Ich schätze, dass ich 80 Prozent meines passiven englischen Wortschatzes aktiv verwenden kann. Ein Grund ist vielleicht diese Methode. Es gibt noch mehr Gründe, aber vielleicht spreche ich mal in einem Beitrag von “Veras Corner” darüber.

Ups, ich habe schon einen Beitrag darüber vorbereitet, aber noch nicht aufgenommen :slight_smile: Ich wußte doch, dass mir das Thema vertraut ist.

Eigenartigerweise habe ich das oft so gemacht, vielleicht instinktiv.
Danke Anar, für den Link.

Danke für die Interesse.

Aus einem bekkanten Magazin, das ich nur kenne! :slight_smile:

" Wer imitiert, ist im Vorteil

Evolutionsbiologen haben herausgefunden, warum Menschen klüger sind als Affen. Es liegt an ihren ausgeprägten sozialen Fähigkeiten.

Schon Kleinkinder sind den Menschenaffen sozial überlegen. „Was sie von den Affen unterscheidet ist, dass sie imitieren und dadurch viel schneller lernen können“, sagte Esther Herrmann vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Im US-Fachblatt „Science“ berichten die Leipziger Forscher über das Ergebnis einer Studie mit 105 zweieinhalb Jahre alten Kindern, 106 Schimpansen und 32 Orang-Utans.
Lernen durch Imitation

In einem Test etwa demonstrierte ein Forscher, wie man ein Rohr öffnet, um darin steckende Nahrung oder Spielzeug herauszuholen. Die Kinder beobachteten dies und ahmten es nach. Die Schimpansen und Orang-Utans imitierten den Wissenschaftler nicht, sondern versuchten, das Rohr zu zerstören oder den Inhalt mit den Zähnen herauszuholen. Dieses angeborene Geschick ermöglicht es Kindern, sich sowohl durch ihr physisches als auch ihr soziales Verhalten hervorzutun. „Soziale Kognitionsfähigkeiten sind für das Lernen von größter Bedeutung“, unterstreicht Hermann.

Auch verstanden Kinder nonverbale Kommunikation – etwa per Gesten – wesentlich besser als Menschenaffen. In einem weiteren Test versteckten die Wissenschaftler etwas unter einem von zwei Bechern und zeigten auf diesen mit der Hand. Nur die Kinder erkannten dieses Zeichen und fanden das versteckte Spielzeug.

                                      Affen sind die besseren Knobler

Genauso gut oder sogar überlegen waren hingegen die Schimpansen und Orang-Utans, wenn es um physische Fähigkeiten ging – etwa den Gebrauch von Werkzeugen. Den Affen gelang es zum Beispiel besser, mit einem Stock an weit entferntes Futter zu gelangen. Die Kinder hingegen hatten Probleme, mit dem Hilfsmittel Spielzeug zu beschaffen, das außerhalb ihrer Reichweite lag.

Auch bei einem weiteren Versuch unterlagen die Menschenkinder: Die Wissenschaftler versteckten Leckereien unter einem von drei Bechern und bewegten diese wie bei einem Hütchenspiel hin und her. Bei dem Spiel fanden die Schimpansen das Futter oft eher. „Das hatten wir so nicht erwartet“, sagte Herrmann. „Sie haben verstecktes Futter schneller gefunden, kleine Summen besser addiert und Werkzeuge öfters benutzt. Affen besitzen eine Knobelnatur.“

                                      Nur in Gemeinschaft schlau

Allerdings können die Menschen diese Rückstände durch Lernen aufholen. „Weil wir von anderen lernen, Verhalten abschauen und es imitieren, können wir schnell viel klüger sein als Affen“, sagte Projektleiter Michael Tomasello. Ein Mensch auf einer einsamen Insel ohne Mitmenschen und Kultur würde dagegen immer auf Affen- Niveau bleiben, da er von keinem lernen könne, vermutet er.

                                    Angeborene Kulturintelligenz

Die Erkenntnisse stützten die Hypothese der Kulturintelligenz, die besagt, dass Menschen über spezielle sozial-kognitive Fähigkeiten verfügen, die ihnen den Umgang in Kulturgruppen ermögliche, meinte Herrmann. Die Tests sollen nun mit den anderen Menschenaffen – Bonobos und Gorillas – wiederholt werden. "

Focus Magazin

Hallo Anar, das ist wirklich interessant, aber bitte wegen des Urheberrechts keine ganzen Texte kopieren. Das ist nicht erlaubt. Setze bitte einfach einen Link.

Hi Anar,
ich habe auch solche Untersuchungen im Fernsehen gesehen und war fasziniert, wie lernfähig und ideenreich Tiere sein können.
Ich finde solche Sendungen sehr interessant und schaue sie mir sehr gerne an.

Ach so! Ich werde nie so etwas wieder machen.
Danke Vera.
:frowning:
:frowning:
:frowning:
:frowning:

Hallo Anar, ich finde es auch schade, dass es so ist, aber es ist gegen die Gesetze und da haben wir leider keinen Einfluss darauf. Wenn Du noch mal so etwas hast, dann erzähle einfach kurz in deinen eigenen Worten um was es geht und gebe dann zusätzlich den Link an.

@ Vera:
Kannst du vielleicht uns ein bisschen über Urheberrecht (Copyright) erzählen?
Es scheint, als ob du dich recht gut mit den Regeln des Urheberrechts auskennt. :slight_smile:

Hallo Anar, 70 Jahre nach dem Tode ALLER beteiligten Personen sind Werke frei vom Urheberrecht. In Deutschland gilt das Urheberrecht, also das Recht des Erstellers des Werkes, nicht das Copyright-Modell. Manche Webseiten stehen unter eine Common Creative Lizenz, dann muss man aber die Bedingungen dieser Lizenz gut durchlesen und einhalten, zum Beispiel bei Wikipedia-Artikeln. In meiner Serie über “Deutsche Städte und Regionen” kannst Du sehen, wie ich das über den Anbieter realisiert habe.

Was fuer eine tolle Methode! Ich habe Matthias Pöhm schon angeschrieben und ihn gefragt, ob er damit einverstanden waere, wenn ich den Text ins Englische uebersetzen und bei LingQ in die Englische Bibliothek zur Verfuegung stellen wuerde.

Mal sehen was er dazu sagt…

Ich habe jetzt diesen und weitere Texte von Matthias Pöhm in einer neuen deutschen Sammlung “Rhetorik-Seminar” veröffentlicht: Rhetorik-Seminar - LingQ Language Library

Ich habe Matthias Pöhm’s CDs vor ein Paar Jahren kennengelernt und so mein Deutsch verbessert. Für mich war damals sehr wichtig, dass es, wie er selbst sagt, “ohne zusätzlichen Zeitverlust” möglich ist.

Ich finde seine Texte auch sehr interessant zu lesen. Daher habe ich ihn um die Erlaubnis gebeten, weitere Texte einstellen zu dürfen und die hat er mir auch freundlicherweise erteilt.
Veröffentlicht habe ich jetzt die folgenden Texte:
Rhetorik Tipp 01 - Die Simulgantechnik:

Rhetorik Tipp 02 - Schreiben ohne Fehler zu korrigieren:

Rhetorik Tipp 03 - Der Mensch entscheidet immer vom Gefühl:

Vielen Dank an euch alle für den großartigen Einsatz - vor allem auch dir Vera.
Deine Zähigkeit zahlt sich immer wieder aus!

Es ist sogar für mich, Deutschsprechende, interessant, diese Informationen zu bekommen.
Das ist ja auf alles übertragbar, nicht nur für Deutsch Lernende.