Neue Sammlung "Bild der Wissenschaft" in der deutschen Bibliothek

Ich habe die ersten Lektionen einer neuen, interessanten Sammlung in die deutsche Bibliothek von LingQ importiert. Es handelt sich um den Podcast “Wissen Hören” präsentiert von Bild der Wissenschaft. Regelmäßig aktualisierte Wissenschaftsnachrichten, Agenturmeldungen rund um die Naturwissenschaften und neueste Nachrichten aus der Forschung mit Dr. Martin Vieweg.

Die Sammlung ist geeignet für Fortgeschrittene oder bei guten Mittelstufe-Kenntnissen. In den nächsten Wochen erscheinen weitere Folgen.

Ich freue mich über die Erlaubnis, den Podcast verwenden zu dürfen und sage “Bild der Wissenschaft” und insbesondere Dr. Martin Vieweg auch an dieser Stelle herzlichen Dank dafür!

Hier der Link zur Sammlung “Bild der Wissenschaft”:

Zwei Beiträge sind momentan verfügbar. Weitere folgen demnächst!
BW#355 - Was ist aus der Schweinegrippe geworden?

BW#356 - Vorsicht Mai-Sonne!

“Bild der Wissenschaft” lese ich von Zeit zur Zeit bei uns in der Bibliothek, also kenne ich diese Zeitschrift sehr gut. Ich kann Podcasts und Beiträge aus dieser Zeitschrift für jeden empfehlen der auf etwas weiter fortgeschrittenem Niveau (Vera kann genau einschätzen, welches Niveau) Deutsch lernt und sich allgemein für die Naturwissenschaften in populärer Form interessiert. Die Artikel sind schon fachbezogen geschrieben, setzen aber keine naturwissenschafltiche Vorbildung voraus.

Fasulye

Ich interessiere mich für die Wissenschaft nur ein bisschen. Aber ich interessiere mich für die schöne Literatur. Leider kann ich nur wenige Werke der deutschen schönen Literatur in der Bibliothek bei LingQ finden, obwohl die deutsche Literatur eine der reichsten in der Welt ist. Wenn es unmöglich ist (wegen des blöden Verfasserrechts), die modernen Werke aufzunehmen, gibt es eine reiche Auswahl der glänzenden deutschen, österreichischen und schweizerischen Schriftsteller, die im neunzehnten und am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts lebten. Warum können wir ihre Erzählungen nicht in die deutsche Bibliothek importieren?

Alle Beteiligten müssen mindestens 70 Jahre tot sein, damit wir ein Werk verwenden dürfen. Die Alternative ist, dass das Werk unter eine Lizenz gestellt ist, die die Verwendung auch für kommerzielle Seiten gestattet, oder der Autor anderweitig die Erlaubnis zur Verwendung gegeben hat.

Wenn der Autor mehr als 70 Jahre verstorben ist, dann dürfen die Texte verwendet werden. Bei Übersetzungen muss auch der Übersetzer mindestens 70 Jahre tot sein. Daher muss man darauf achten, dass auch das Audio verwendet werden darf oder man muss es selber einstellen.

Eine Menge Quellen habe ich hier aufgeführt, die aber fast alle hier nicht “geteilt” werden dürfen, sondern nur für eigene Zwecke importiert werden können.
http://docs.google.com/View?id=dgpj8nz7_10gk7d6fgn

Außerdem findest Du noch bei www.vorleser.net viele Hörbücher, die wir aber nicht importieren dürfen, da die Lizenz das nicht zulässt.

Ich gebe zu, dass ich persönlich kein Fan dieser “schönen Literatur” bin, auf die Gefahr hin, hier als Banause zu gelten, aber ich persönlich mag lieber aktuelle Literatur mit lebensnahen Texten. Ich persönlich habe nichts dagegen, wenn jemand alte Literatur mag, weise aber immer wieder auf die Gefahr hin, sich einen antiquierten Wortschatz, altmodische Redensarten und eine unnatürliche Sprechweise anzueignen. Wer sich dieser Gefahren bewusst ist, kann natürlich diese Literatur auch durchaus genießen.

Es ist aufwändig, diese Dinge selber aufzunehmen. Diejenigen, die das hier schon gemacht haben, wissen das Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Ich selber habe nur die Erlaubnis erhalten, Charles Dickens Weihnachtslied in einer sehr schönen Lesung von Deef Pirmasens hier einzustellen, aber es war eine Heidenarbeit das Skript fertig zu stellen, da Deef aus einem Buch gelesen hat und ich nicht die identische Fassung im Internet finden konnten. Außerdem musste ich alles auf die neue deutsche Rechtschreibung anpassen, auch ein Problem, welches man bei alter Literatur beachten muss.

Besten Dank, Vera, beide Deine Internet-Quellen sind wirklich sehr inhaltsreich!
Aber ich wundere mich immer darüber, dass jeder Mensch diese Hörbücher meistens kostenlos aufnehmen kann, abermals können wir dieselbe Bücher für eine beschränkte Zahl der Studenten nicht benutzen. Das ist doch ganz unrecht oder es gibt vielleicht eine Ausnahme für die Schulen.
Es wäre zum Beispiel sehr interessant die Novellen von Stefan Zweig in der Bibliothek zu haben, sie sind nicht schwer auch für die Mittelstufe, aber er ist 1942 gestorben, so müssen wir noch zwei Jahre dem Gesetz gemäß warten. Schade!

Ich bin ja auch kein Freund dieser Gesetze, aber wir müssen sie respektieren. Die Schulen kaufen bei uns die Bücher und somit ist es dann kein Problem. Ob die Schulen Sonderrechte haben, weiß ich nicht.
In der Bibliothek gibt es in der Sammlung “Crimepod” ein paar schöne Kriminal-Kurzgeschichten und ich habe auch zwei Kurzgeschichten geschrieben, aber Literatur ist das nicht. Es sind aber Geschichten, die heute spielen und daher eine Sprache haben, wie sie heute gesprochen wird.

Hier die neuesten Beiträge:
BW#395 - Die Rekord-Flaschenpost

BW#396 - Warum das Brot meist auf die bestrichene Seite fällt

BW#397 - Wie entsteht das Rauschen in einer Muschel?

Hier der neue Beitrag:
BW#399 - Warum Beinhaare nicht so lang wie Kopfhaare werden

Und vor einiger Zeit habe ich folgenden Beitrag veröffentlich:
BW#398 - Wie entsteht Reiseübelkeit?