Neue Folge von GermanLingQ: Gespräche mit Tutoren

Es gibt eine neue GermanLingQ-Folge mit Jolanda und mir. Wir sprechen über Gespräche mit Tutoren. Wie verlaufen die Gespräche und was sollte man bedenken?

Der Podcast ist leider doch wieder länger als gedacht geworden. Jolanda und ich sind einfach nicht zu stoppen …

Hier der Link zur Sammlung “GermanLingQ”:

Text und Audio findet man hier in der deutschen Bibliothek von LingQ:

GermanLingQ ist der offizielle deutsche Podcast von LingQ.

Wir freuen uns über Rückmeldungen und auch über Themenvorschläge für weitere deutsche Podcasts und greifen diese gerne auf.

Jolanda sagt: “Dann hatte ich aber ein anderes Gespräch mit einem anderen Tutor, wo ich mich dann völlig gestresst gefühlt habe. Weil ich merkte, mein Wortschatz ist zu klein und …”

So ist mir meistens ergangen. Leider haben die meisten Tutoren kein pädagogisches Geschick und überfordern, langweilen oder entmutigen ihre Studenten. Dazu kommt, dass oft Tutoren nicht zu den genehmen Zeiten verfügbar sind. Dann verfallen die Punkte…

ad hape: (…) So ist mir meistens ergangen. Leider haben die meisten Tutoren kein pädagogisches Geschick und überfordern, langweilen oder entmutigen ihre Studenten. Dazu kommt, dass oft Tutoren nicht zu den genehmen Zeiten verfügbar sind. Dann verfallen die Punkte… (…)

Das klingt ja ziemlich entmutigend. Ich finde auch, dass zwischen Tutor und Lernendem ein bestimmtes Vertrauensverhältnis gegeben sein muss, das es einem erleichtert, sich bewusst die eine oder andere sprachliche Blöße zu geben. Sonst bleibt man in den (wenigen) Strukturen verhaftet, bei denen man sich sicher ist, keine oder kaum Fehler zu machen.

Daher suche ich mir skype-Partner auch immer sehr gewissenhaft aus. Ich muss wissen, dass ich da nicht an den Pranger gestellt, aber auch nicht voreilig mit Lob überhäuft werde, was mich dann unter Umständen noch nervöser macht.

ad Veral: Ich finde eure Podcasts immer toll. Vielleicht schaffen wir es auch einmal, einen österreichischen Akzent in einen eurer Podcasts zu schwindeln :wink: Jedenfalls finde ich es wirklich bewundernswert, mit wieviel Elan und Begeisterung ihr an die Sache herangeht.

Ich finde es wichtig, dass man mehrere Tutoren ausprobiert. Es passt einem ja auch nicht jeder Schuh und da probiert man auch so lange, bis man einen passenden gefunden hat. Ich spreche regelmäßig mit drei verschiedenen Tutoren und manchmal führe ich auch noch Gespräche mit anderen Tutoren. Zum Glück sind meine Erfahrung überwiegend positiv. Ich hatte auch Tutoren, bei denen der Bericht etwas “zu dünn” war, aber dann buche ich bei denen nicht mehr. Die Zeitverschiebung kann aber wirklich ein echtes Problem sein.

@Robert: Ja, warum nicht. Ein österreichischer Akzent wäre eine echte Bereicherung. Mir macht jedenfalls die deutsch-schweizerische Koproduktion mit Jolanda großen Spaß. Es tut mir nur leid, dass wir nicht regelmäßiger podcasten können, aber das liegt einzig und allein an mir, weil ich noch so viele andere Projekte am laufen habe, und ab und zu auch noch meine Brötchen verdienen muss. Das Aufnehmen ist eigentlich kein großes Problem und ist fix gemacht, aber ich muss dann das Transkript erstellen und ich schneide die Podcasts hinterher noch etwas zusammen.